Menü

Olivenöl zum Braten, Grillen und Frittieren – Ist es immer geeignet?

Wir bereiten täglich unsere Speisen auf die unterschiedlichsten Weisen zu. Dabei benutzen Viele das falsche Öl und wissen auch nicht, dass Olivenöl zum Braten bestens geeignet ist. Wir zeigen dir, worauf du achten musst!

Für welche Garmethode ist welches Öl geeignet?

Bei der Entscheidung wann wir welches Öl zum Braten oder Frittieren nehmen, fehlt es uns oft am Grundwissen. Dabei ist es gar nicht so schwer, dass richtige Öl zum Braten zu nehmen. Bei der Wahl des Öles solltest du auf den Rauchpunkt achten. Der Rauchpunkt bezeichnet die Temperatur, ab der die flüchtigen Komponenten des Öls wie freie Fettsäuren oder auch kurzkettige Oxidationsabbauprodukte verdampfen.

Neben dem Rauchpunkt kann auch die Zusammensetzung der Fettsäuren betrachtet werden. Öle mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren und einfach ungesättigten Fettsäuren (zusammen über 70 %) sind besonders hitzestabil.

Dämpfen

Die Lebensmittel werden hierbei mithilfe von Wasserdampf bei Temperaturen unter 100 Grad Celsius gegart, somit kannst du das Gargut mit einem Öl deiner Wahl bzw. deines Geschmacks würzen.

Grillen

Grillen ist die Zubereitung von Lebensmitteln durch Zuführung von Wärme ohne Wasser. Typischerweise werden beim Grillen die Lebensmittel durch Wärmestrahlung, die bei der Verbrennung von Holzkohle entsteht, gegart. Bei diesem Vorgang werden sehr hohe Temperaturen erreicht. Deshalb solltest du auf ein sehr hitzestabiles Öl wie beispielsweise das BERTOLLI Grill Olivenöl zurückgreifen. Es kann bedenkenlos bis 200°C erhitzt werden.

Braten

Braten ist in der Regel das Garen ohne Wasser. Werden eiweißhaltige Produkte wie Fleisch oder Fisch in der Pfanne erhitzt, bildet sich dabei durch das schnellere Gerinnen der äußeren Eiweißschichten eine knusprige, äußere Schicht. Dabei werden je nach Lebensmittel unterschiedliche Temperaturen erreicht. Ein Spiegelei z.B. wird bei 80 bis 100 Grad Celsius gebraten, ein Minutensteak hingegen bei 180 Grad Celsius. Diese Temperaturen deckt unser BERTOLLI Bratolivenöl ab, es kann bis zu 200°C verwendet werden. Auch ist das Bratolivenöl in der praktischen Sprühflasche erhältlich. Je nach erreichter Temperatur kannst du auch kalt extrahiertes Olivenöl zum Braten nehmen. Beispielsweise alle BERTOLLI Native Olivenöle Extra, da diese bis 185 Grad Celsius erhitzbar sind.

Frittieren

Frittieren ist das Ausbacken von Lebensmitteln in heißem Fett. Dabei schwimmt das Gemüse, Fleisch oder der Fisch regelrecht in flüssigem Fett oder Öl. Viele Imbissstände nehmen Sonnenblumenöl zum Frittieren, welches seinen Rauchpunkt bei ca. 183 bis 198 Grad Celsius erreicht hat. Raffiniertes Olivenöl hingegen hat einen Rauchpunkt von bis zu 210 Grad Celsius und ist somit noch besser zum Frittieren geeignet. Zum Beispiel das BERTOLLI Bratolivenöl. Frittieren kannst du durch Heißluftfritteusen auch mit nur wenig Öl – wir empfehlen unser BERTOLLI Air Fryer Olivenöl Spray.

Olivenöl zum Braten

Dass Olivenöle gesunde und hochwertige Zutaten für Salate und kalte Speisen sind, ist weithin bekannt. Doch wenn es an die Zubereitung von warmen Speisen geht, sind viele Verbraucher leicht verunsichert, ob Olivenöl zum Braten und Kochen genauso gesund ist.

Wenn du in einem italienischen, griechischen oder spanischen Haushalt fragst „Welches Öl ist am besten zum Braten geeignet“, wirst du vermutlich nur mit erstaunt erhobenen Augenbrauen angeschaut. Im gesamten Mittelmeerraum wird mit Olivenöl gekocht, gebraten und gebacken und das bereits seit Jahrhunderten.

Doch es ist nicht nur die traditionelle mediterrane Küche, die auf gesundes Olivenöl schwört. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung und die Stiftung Warentest stellen fest, dass hochwertige Olivenöle zum Braten geeignet sind. Dabei solltest du darauf achten, hochwertige native Olivenöle zu verwenden, z.B. von BERTOLLI. Denn dieses hält Temperaturen bis 185 Grad Celsius stand. Raffiniertes Olivenöl ist sogar bis 210 Grad Celsius hitzebeständig.

Die DGF hat sogar ein Infoblatt mit Empfehlungen zum richtigen Frittieren herausgegeben. Darin heißt es: „Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist insbesondere die einfach ungesättigte Ölsäure zu bevorzugen, die vor allem in Olivenöl und Rapsöl zu finden ist.“

Aber nicht nur zum Braten ist Olivenöl bestens geeignet, sondern auch zum Grillen, Frittieren und Dämpfen. Ein echtes Allroundtalent!

Fett Rauchpunkt in °C Fettsäuren
Olivenöl, raffiniert 210 hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren
Olivenöl, kalt gepresst 130–185 hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren
Palmkernfett 220 hoher Gehalt an gesättigten Fettsäuren
Sonnenblumenöl, raffiniert 210-225 hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren
Sonnenblumenöl, unraffiniert 107 hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren
Kokosfett 185 -205 hoher Gehalt an gesättigten Fettsäuren
Butter, Butterschmalz 175-200 hoher Gehalt an gesättigten Fettsäuren
Rapsöl, kalt gepresst 160 hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren
Rapsöl, raffiniert 220 hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren
Maiskeimöl 200 hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren
Maiskeimöl, raffiniert 232 hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren
Schweineschmalz 121–218 hoher Gehalt an gesättigten Fettsäuren