Menü
_JON9556

Olivenöl-Qualität
Bei BERTOLLI

Jedes Jahr nach der Ernte verkostet BERTOLLI Olivenöle aus aller Welt – insgesamt fast 20.000 Proben! Von diesen Proben schaffen nur etwa 20 Prozent den Sprung zum köstlichen Olivenöl in unsere BERTOLLI-Flasche. Bei BERTOLLI entscheidet Klasse statt Masse. Entsprechend sind die Grundlage unserer Olivenöl-Qualität strenge chemische, geschmackliche und qualitative Standards. Warum haben wir so strenge Vorschriften? Weil es unsere Leidenschaft ist, Olivenöle in ausgezeichneter Qualität herzustellen.

Wie alt werden Olivenbäume?

Olivenbäume gehören zu den robustesten Baumsorten. Denn sie sind dafür bekannt, dass sie in felsiger Umgebung und auf allen Bodentypen gedeihen, auf denen andere Flora nicht überleben könnte. Tatsächlich wird angenommen, dass der älteste bisher bekannte Olivenbaum zwischen 4.000 und 5.000 Jahre alt ist. Deshalb stammt ein Teil von BERTOLLI’s Fachwissen aus der jahrhundertelangen Ansammlung von Wissen über die Herstellung von hochwertigem Öl. Die alten Olivenbäume fungieren zudem dank ihres fortgeschrittenen Alters als eine tiefe Quelle von Informationen über alte Olivensorten – als eine Art genetische Bibliothek. 

BERTOLLI stellt seit mehr als 150 Jahren Qualitäts-Olivenöl her. Seit Francesco und Caterina Bertolli 1865 ihr Geschäft in Lucca, Toskana, begannen. Obgleich es ein beeindruckendes Alter für ein Unternehmen ist. So ist es nichts im Vergleich zum Alter der Olivenbäume, die für die Herstellung von BERTOLLI-Olivenölen gepflückt werden.

„Alle meine Olivenbäume sind über 100 Jahre alt. Es gibt 1.000 Jahre alte Bäume – und wir betrachten sie immer noch nicht als alt“, sagt Rafael Sicilia, ein Landwirt bei Almazaras de la Subbética in Carcabuey, Spanien. Für ihn ist die Pflege und Erhaltung eines „alten Bauernhofs“, wie er es nennt, ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von reichhaltigem und qualitativ hochwertigem Olivenöl. Rafael Luque, der über 40 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Olivenbäumen verfügt, stimmt dem zu. Auf über 120 Hektar Olivenhain hat Luque einen deutlichen Unterschied in der Fruchtqualität zwischen den ältesten Bäumen und den jüngeren Bäumen festgestellt.

olivenoel-aus-spanien-italien-und-griechenland-die-unterschiede

Olivenöl-Qualität: Ist älter auch besser?

Der wohl bekannteste Fall, in dem älter auch besser bedeutet, ist die Weinherstellung. Wenn die Reben über 50 Jahre alt sind, etikettieren die Hersteller ihre Flaschen üblicherweise mit dem Begriff „Alte Rebe“. Obwohl es sich dabei nicht um einen von der Industrie regulierten Begriff handelt.

Letztendlich kann hochwertiges Olivenöl – wie hochwertiger Wein – aus verschiedenen Quellen stammen. Junge Olivenbäume können ebenso Oliven für köstliche Öle produzieren, so wie junge Reben Trauben für hochwertige und begehrte Weine erzeugen. Daher hat BERTOLLI auf der Suche nach den bestmöglichen Rohstoffen ältere Bäume als Zeichen für Qualität und Nachhaltigkeit auf seiner Checkliste eingestuft. Genauso wie ein niedriger Gehalt an freien Fettsäuren, eine Umgebung mit reichhaltigem Boden und vieles mehr Teil der BERTOLLI Olivenöl-Qualitäts-Checkliste ist. Dies ist nur ein weiteres Zeichen dafür, wie BERTOLLI in den Produktionsprozess investiert, um die beste Qualität der Olivenöle zu erzeugen.

warum-hat-olivenoel-einen-bitteren-geschmack

Niedriger Fettsäuregehalt als Zeichen sorgfältiger Verarbeitung

Der gesetzliche Grenzwert für den Gehalt an freien Fettsäuren liegt bei 0,8 %.

BERTOLLI ist daran interessiert, diesen Parameter über die gesetzlichen Anforderungen hinaus zu verbessern.

Dank eines strengen Auswahl- und Produktionsprozesses können wir diesen Wert deutlich unter dem Grenzwert von maximal 0,3 % halten.

olivenoel-wirkt-regulierend-auf-schlechtes-cholesterin

Olivenöl-Qualität aus aller Welt für regionale Märkte

Die wichtigste Aufgabe für BERTOLLI ist es, dem Verbraucher das beste verfügbare Öl anzubieten. Ganz nach dem Motto „Qualität kennt keine Grenzen“ macht sich BERTOLLI jedes Jahr auf die Suche nach dem frischesten grünen Gold auf der ganzen Welt. Ungünstige Wetterbedingungen oder Schädlingsbefall können jedoch in vielen traditionellen Anbaugebieten am Mittelmeer wie z.B. Spanien, Italien oder Griechenland zu einer ertragsärmeren Olivenernte führen.

Hinzu kommt, dass ab Sommer die Qualität des Olivenöls in der nördliche Hemisphäre abnimmt. Während in den Ländern der südlichen Hemisphäre, wie z.B. Peru, Argentinien oder Chile frisches Olivenöl verfügbar ist. Um trotzdem einen gleichbleibenden Geschmack und eine konstant gute Qualität unseres Olivenöls innerhalb der Haltbarkeit zu sichern, nutzt BERTOLLI deshalb unterschiedliche Anbaugebiete. So können wir unser Qualitätsversprechen halten und das ganze Jahr über hochwertiges Öl anbieten.

Woman dipping olive oil

Was macht ein erstklassiges Olivenöl aus?

Bei BERTOLLI bekommst du verschiedene außergewöhnliche Native Olivenöle Extra mit unterschiedlichen Intensitäten.

Dank sorgfältiger Rohstoffauswahl erhältst du stets ein hochwertiges Olivenöl, welches ein ausgewogenes sensorisches Profil mit fruchtigen, bitteren und würzigen Noten ergibt. Dabei weist z.B.  unser Natives Olivenöl Extra Originale Noten von Kräutern, Tomaten, Artischocken und Mandeln auf.

Überzeuge dich selbst von den individuellen Aromen unserer BERTOLLI Olivenöle.

woher-stammen-die-oliven-fuer-bertolli